… ohne Worte …
Debian, Raspbian, CentOS und was ein Systemadministrator noch so von sich gibt
Zur Zeit sieht und hört man es wieder häufiger, die Viren sind unterwegs. Nicht nur Husten und Schnupfen, nein auch unsere Geräte sind vor dem Zeugs nicht sicher. Einige meiner Freunde greifen dann zu Avast, Avira, McAffe und wie sie alle heissen, da die auch noch kostenlos sind. Ok. Doch mal ehrlich, wenn Avast mehr … Weiterlesen
Das ist mal ein Geheimtip, falls es sowas im heutigen Zeitalter noch gibt. Man gebe diese drei Worte bei Google ein und auf der ersten Seite recht weit oben erscheint Benny. Ja gleich neben, über oder unter Gravis und Seibold. Unglaublich aber wahr: https://de-de.facebook.com/Benny.s.Apfel.Care.Service Nichtmal eine Firmenseite, sondern einfach seine Facebook Seite. Kollege hat schonmal … Weiterlesen
Erst diese nicht gewöhnliche Suche hat mich auf Cygwin Ports gebracht. https://sourceware.org/cygwinports/ Und siehe da, die aller neuste Version, fertig gebacken zum installieren. Also ich war mehr als überrascht. Postivie zur Fülle der Ports, negativ das ich so viele Jahre mit Cygwin arbeite ohne die Seite zu kennen. Was duplicity angeht, genaueres unter: http://duplicity.nongnu.org/index.html
Ich kodiere meine mp3s selber 2 mal im Jahr falls notwendig. Aber heute hatte ich eine SLN Datei. Erstmal rausfinden das es sich um eine Asterisk Musik on Hold Datei handelt. Eine was? Ja, eine Audiodatei die von Asterisk benutzt wird um die Warteschleifenmusik zu speichern. Waow ein eigenes Format, ok. Und jetzt? Mit ffmpeg würde … Weiterlesen
Natürlich kann man nicht so einfach einen größeren Arbeitsspeicher einbauen, da dieser fest auf der Platine verlötet ist. Aber den verbaute Arbeitsspeicher teilt sich die CPU mit der GPU (Grafikprozessor) – und diese Aufteilung lässt sich anpassen:
Die einfachste Möglichkeit besteht in der Verwendung des Tools raspi-config, das ihr schon vom ersten Start eures Raspberrys kennen solltet. Es lässt sich allerdings auch jederzeit wieder über:
sudo raspi-config
aufrufen. Dort mit den Pfeiltasten zum Punkt memory_split navigieren und Enter drücken.
Hier kann man den Betrag in MB angeben, wieviel die GPU (Grafics Processing Unit) vom RAM erhalten soll. Was übrig bleibt geht ans rstliche System. Gültige Werte sind 16, 32, 64, 128 und 256. Mehr als 256 wäre etwas Sinnfrei da euer Model B ja nur 512 MB hat.
Ich nehme generell 16 wenn ich kein X-Server drauf laufen habe (also ohne Desktop).
Die Datei befindet sich hier:
Da wundert man sich warum man von mir nichts mehr hört, tja jetzt ist es raus. Da mein Sohn nun mal Interesse an minecraft gezeigt hat, hab ich mich als Vater in die Sache etwas vertieft. Nach kurzer Zeit stand schon fest das die abgepeckte mobil Version nicht in die Tüte kommt. Also dem Sohn … Weiterlesen
Und was soll das sein? Tja, Kollege und ich dachten wenn wir schon nicht die richtige G5 DVD für das alte Ding finden dann lass uns was lustiges damit machen. Also haben wir 32bit Debian für den PPC runter geladen und installiert. Die Installation lief ohne Probleme eigentlich. Die Freude war groß … dann kam … Weiterlesen
Also ich hatte da eine Konstellation wo ich mich gefragt hab wann ich Buchstabenzählen anfange mit grep und awk und gedöns. Alles was ich eigentlich wollte ist eine verwendbare Liste der postgres datenbanken die ich einzeln in einen backup pumpen kann. Am Ende des Tages ist meine goldene Zeile doch anders ausgefallen als gedacht: psql … Weiterlesen
Also gut ich hab den kleinen raspberry nicht genug beachtet und zu all dem auch noch vor einiger Zeit brutal den Stecker gezogen. Jetzt gibt es halt ab und an mal doofe Meldungen wie diese. Mit einfachem Aufruf von mandb bekommt man den schon. Bedeutet soviel wie das mandb cache ist futsch. Man denkt das … Weiterlesen